Beispiele
Referenzen, die überzeugen
Entscheiden Sie sich für die neue Energiekultur! Unsere aktuellen Beispiele mit jeweils hohem erwirtschaftetem Nutzen sprechen für sich. Lassen auch Sie sich individuell beraten.
Zweifamilienhaus
Ausgangssituation:
- Gasheizkessel (35KW/ohne Brennwert)
Neuanschaffung:
- Mini-BHKW 5,5 kW/el. und 12,5 kW/therm.
Erwirtschafteter Nutzen:
- Stromproduktion liegt über 25 000 kWh p.a
- Einbau von Vorschaltgeräten zur Vermeidung von elektrischer Warmwassererwärmung in Haushaltsgeräten (z. B. Waschmaschine), damit 90 % Stromeinsparung und Erhöhung der Stromeigenproduktion (durch Wärmeentzug aus dem Heizsystem)
- Seit 2013 Nutzung des Eigenstroms für E-Mobilität
Gaststätte mit Pension/Lehrlingswohnheim
Ausgangssituation:
- Fernwärme und Stromliefervertrag mit ZEV (Stadtwerken)
Neuanschaffung:
- Mini-BHKW Gas betrieben, 5,5 kW/el. und 15 kW/therm.
- zzgl. Abluftwärmepumpe zur Warmwasseraufbereitung
Erwirtschafteter Nutzen:
- Nutzung der Stromüberschüsse nachts, dadurch Unterstützung Kühlungsanlage Lagerräume für Getränke
- Energielieferverträge mit den Stadtwerken blieben erhalten/wurden angepasst, dadurch sehr hohe Kostensenkung
Pflegeeinrichtung mit 30 Wohnungen und mobilem Pflegedienst
Ausgangssituation:
- Gasheizkessel
Neuanschaffung:
- Ergänzung mit 2 Mini-BHKWs 5,5 kW/el. und 15 kW/therm.
Erwirtschafteter Nutzen:
- Eigentümer versorgt über einen Vertrag Bewohner und Gewerbe komplett mit Wärme und Strom.
- Auf Grund des eigenen Messrechtes wurden Stromzähler des Stromnetzbetreibers durch eigene ersetzt (spart jährlich 30 mal Zählergebühr, ca. 3000,- € p.a.)
- Mieter profitieren von Sonderpreisen.
- Mobiler Pflegedienst – konnte als einer der ersten in Deutschland E-Mobilität inkl. Stromspeicher und Ladesäulen wirtschaftlich einsetzen.
Zwei nebeneinander stehende Mehrfamilienhäuser
Ausgangssituation:
- Umbau im Zuge einer Vollsanierung
Neuanschaffung:
- Ein Achtfamilienhaus mit hochgradiger Wärmedämmung und Niedertemperaturheizung mit Gas betrieben Mini-BHKW (Brennwert) und SE Plus30 Heiztechnik.
- Ein Vierfamilienhaus mit gleicher Dämmung mit Gas betriebenen Mini-BHKW 5,5 kW/el. und 15 kW therm.
- Beide Häuser sind über Wärmeleitung verbunden (Nahwärmenetz).
Erwirtschafteter Nutzen:
- Der Besitzer beider Immobilien kauft gebündelt zum Bestpreis Gas zur Wärme- und Stromerzeugung und einen Teil Zusatzstrom ein.
- Über einen Mieterstromvertrag werden Strom sowie die Stromzählergebühren günstiger verkauft bzw. angeboten. Die Preisgestaltung liegt im Ermessen des Vermieters.
- Das Betreiben der BHKWs ermöglicht ein eigenes Messrecht, die Stromzähler des Stromnetzbetreibers wurden durch eigene ersetzt, dadurch entfällt die Stromzählergebühr (ca. 2.000 € p.a.) gegenüber dem Energieversorger.
- Der höhere Wirkungsgrad bei der Wärmeerzeugung gegenüber herkömmlichen Heizkesseln, sowie geringere Stromkosten sorgen für zufriedene Mieter – bestes Rezept gegen Leerstand – der Vermieter kann die Anlage schnell refinanzieren und macht zusätzlichen Gewinn.
Mittelgroße Fleischerei mit Einfamilienhaus
Ausgangssituation:
- 2 Gasheizkessel + Wärmerückgewinnungsanlage
Neuanschaffung:
- Mini-BHKW 15 kW/el. und 32 kW/therm.
- Solarstromanlage
Erwirtschafteter Nutzen:
- Der Wärmebedarf wird für beide Objekte komplett durch das BHKW erzeugt.
- Der Heizgasverbrauch des Einfamilienhauses (ca. 25.000 kWh p.a.) wurde komplett durch Abwärme aus dem BHKW gestellt. Ebenso der Strom.
- Der hohe Stromverbrauch (ca. 120.000–150.000 kWh p.a.) wurde zu 2/3 durch Stromeigenproduktion ersetzt, der hohe Heißwasserbedarf sorgt für eine ganzjährige Stromeigenproduktion.
- Besonders in der warmen Jahreszeit sorgt kostenloser Solarstrom für das Betreiben der Kühlanlage.
Großmarkt
Ausgangssituation:
- Fernwärmevertrag mit den Stadtwerken
Neuanschaffung:
- 2 BHKWs mit je 21 kW/el. und 46 kW/therm. zzgl. Therme
Erwirtschafteter Nutzen:
- Anlage hat hohe Modulationsfähigkeit zwischen 5 und 42 kW/el.
- Dadurch sehr anpassungsfähig, Stromüberschüsse (bevorzugt nachts) können elektronisch geregelt verheizt werden.